REIKI: SHODEN
In den ersten Unterrichtsstunden der ersten Stufe wird an den beiden Kurstagen folgendes gelehrt:
ERSTER TAG
Geschichte und Ursprünge von Reiki
Bedeutung des Kanji „Reiki“
Was ist traditionelles japanisches Reiki?
Reiki-Do (der Weg des Reiki)
Die Praktiken:
- Gott: Die Prinzipien von Reiki
- Gokai Sansho: Die Praxis, die fünf Prinzipien des Reiki mindestens dreimal täglich laut zu singen und die Prinzipien in das tägliche Leben zu integrieren.
- Gyosei: Die Existenz von Waka-Gedichten, die von Kaiser Meiji verfasst wurden, dienten dazu, während der Hatsurei Ho-Praxis und regelmäßiger Treffen den „Geist zu reinigen“, obwohl angenommen wird, dass es sich dabei um eine posthume Ergänzung von Gakkai-Mitgliedern handelt.
- Gassho Mudra: Die Geste der gefalteten Hände und die daraus resultierende Gassho-Meiso-Meditation werden je nach Erfahrung des Schülers in verschiedenen Variationen gelehrt und auch im Rahmen anderer Meditationen (Hatsurei ho) praktiziert. In einigen Fällen wird eine besondere Methode der Handatmung gelehrt (Gassho Kokyu ho).
Die Techniken:
- Zehn-Nein-Kata: Selbstbehandlungstechnik
- Taikyoku Kata: Technik der Behandlung anderer
ZWEITER TAG
Meditationstechniken
- Joshin Kokyu ho: Atem der Seelenreinigung. Die erste Meditation eines strukturierten Pfades zur persönlichen Vollkommenheit in der spirituellen Methode von Mikao Usui. In einigen Schulen, wie der Usui Reiki Ryoho Gakkai, ist sie stattdessen Teil des „Hatsurei Ho“.
- Makoto no Kokyu ho: Atemübung zur Definition von Hara. In einigen gleichnamigen Schulen wird sie als „Wahrheitsatmung“ bezeichnet, obwohl sie in Wirklichkeit den zweiten Teil der Übung darstellt.
- Nentatsu ho: Technik zur Änderung von Gewohnheiten im Zusammenhang mit einer der Kopfpositionen der traditionellen Behandlung. Im Westen ist nur die Version mit den Symbolen der zweiten Ebene (S. Chiryo-ho) als „mentale Behandlung“ bekannt.
Die Techniken:
- Kenyoku ho: Trockenbad, eine Technik zur sofortigen Erneuerung der persönlichen Energie, Reinigung und Zentrierung. Es kann als eigenständige Technik, zu Beginn oder Ende einer Behandlung oder als Teil anderer Techniken (Hatsurei Ho) praktiziert werden. In Verbindung mit der Blutaustauschtechnik (siehe Ketsueki Kokan ho) ist es eine der Praktiken, die direkt von Mikao Usui gelehrt wurden.
- Shuchu Reiki – die Gruppenbehandlung, die auch im Westen praktiziert wird. Bei westlichen Gruppenbehandlungen behandeln in der Regel drei Therapeuten eine Person, während bei Shuchu die Anzahl der Therapeuten pro Person unbegrenzt ist.
- Reiki Mawashi – Der Reiki-Kreis. Der Kreis kann sowohl in der von Hayashi/Takata Reiki gelehrten Version als auch in traditionellen japanischen Techniken unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen haben. In der Takata-Linie ist Reiki als Verbindung zwischen Meistern und Praktizierenden strukturiert, die zu Beginn und am Ende von Seminaren und Treffen hergestellt wird, aber auch als Moment des öffentlichen Erfahrungsaustauschs. In der japanischen Linie ist er sowohl eine Technik, um die Energiebewegungen zwischen Praktizierenden (den Reiki-Strom), insbesondere vor und nach dem Reiju, direkt wahrzunehmen, als auch eine echte Praxis und Behandlung.
- Renzoku Reiki – der Reiki-„Marathon“, bei dem eine einzelne Person mehrere Stunden oder sogar ganze Tage lang ununterbrochen behandelt wird, wobei einzelne Therapeuten die Behandlung abwechselnd nacheinander oder in Gruppen durchführen.
- Reiki Undo – (undo = Übung), auch „Tanz der Energie“ genannt. Es handelt sich um eine Technik, die es dem Körper ermöglicht, den Wellen der Reiki-Energie frei zu folgen, die spontane Bewegungen hervorruft und auf die Bedürfnisse der Heilung des Menschen eingeht, und das nicht nur auf körperlicher Ebene. Eingeführt von Frau Kimiko Koyama, der sechsten Präsidentin der Usui Reiki Ryoho Gakkai, wird sie seit jeher in vielen anderen Disziplinen praktiziert.
Kurskalender 2023
I und II Livello
(fällt mit Vollmond zusammen) - zusätzliche Termine müssen vereinbart werden
2023 | Datum (von-bis) | Vollmond |
---|---|---|
Januar | 01.01. - 07.01. | 07/01 |
Februar | 30.01. - 05.02. | 05/02 |
Marsch | 01.03. - 07.03. | 07/03 |
April | 31.03. - 06.04. | 06/04 |
Mai | 29.04. - 05.05. | 05/05 |
Juni | 29.05. - 04.06. | 04/06 |
Juli | 27.06. - 03.07. | 03/07 |
August | 27.07. - 01.08. | 01/08 |
August | 25.08. - 31.08. | 31/08 (Supermond) |
September | 23.09. - 29.09. | 29.09. |
Oktober | 23.10. - 28.10. | 28/10 |
November | 21.11. - 27.11. | 27.11. |
Dezember | 21.12. - 27.12. | 27/12 |
Nach Erhalt einer E-Mail-Bestätigung über die Kursverfügbarkeit ist zur Bestätigung Ihrer Anmeldung zum Level I-Kurs eine Anzahlung in Höhe von 50 € auf das angegebene Konto erforderlich.