DŌJŌ

HAYABUSA REIKI DOUJO

Hayabusa – Der Wanderfalke

Hayabusa ist der Wanderfalke, Totemtier und Dämon des Gründers. In der symbolischen Vision ist der Falke ein Bote der anderen spirituellen Führer und Interpret des göttlichen Willens. Als Pionier, kosmopolitischer Migrant und Nomade par excellence verkörpert er Kraft, Intelligenz, Eleganz und Vision. Als uralter Archetyp der Pharaonen ist er ein Sinnbild für Adel und souveräne Schönheit.

Ausgestattet mit Hellsichtigkeit, Bewusstsein und Schutz ist der Falke ein Wegweiser in Zeiten des Übergangs. Er bringt tiefgreifende Lektionen für den persönlichen und spirituellen Weg mit sich: Er ist das perfekte Symbol für alle, die nach echter Transformation streben.



Die Geschichte des Hayabusa Reiki Dōjō – Eine heilige Reise


  • 2015–2020 | Mailand. In diesen Jahren eröffnete das Hayabusa Reiki Dōjō seinen ersten physischen Standort im Herzen Mailands und zeichnete sich als einziger anerkannter Shintō-Tempel in Italien aus. Ein seltener, heiliger und stiller Ort, an dem die Energie des Reiki mit der reinsten und authentischsten japanischen Spiritualität verschmolz.
  • 2020–2022 | An Bord der S/Y SwanDas Dōjō verlässt das Festland und beginnt seine Wandertransformation. Es lässt sich an Bord eines Segelschiffs, der S/Y Swan, nieder. Hier nimmt die Vision des Segel-Dōjō Gestalt an: ein Ort der Bewegung, an dem Lehre, Praxis und Meditation auf den Rhythmus von Wind und Meer treffen.
  • Ab 2023 | Reisen um die WeltDas Hayabusa Reiki Dōjō landet auf einem neuen Schiff, das zum Hauptsitz und Symbol einer freien, spirituellen und kosmopolitischen Schule wird. Das Dōjō befährt die Weltmeere als Botschafter der Energie, des Gleichgewichts und des Erwachens und bringt Reiki dorthin, wo Seele und Schicksal es rufen.



Hayabusa Reiki Dōjō – Die Schule des Reiki-Weges des Wanderfalken

In unserem Fall ist das Dōjō navigierend und spirituell, eine lebendige Inkarnation des Prinzips des Weges (道 dō). Ein Ort der Energie, des Bewusstseins und der Transformation, an dem Folgendes miteinander verflochten ist:

  • die Tiefe von Reiki,
  • die spirituelle Botschaft der Hayabusa,
  • und die innere Disziplin des traditionellen Dojo.

Das Hayabusa Reiki Dōjō ist all dies: ein Treffpunkt zwischen alter Weisheit und neuer Freiheit, zwischen tiefen Wurzeln und Flügeln, die zum Abheben bereit sind.


Struktur eines Dojos – Die Reihenfolge des Weges

Gemäß der japanischen Tradition ist ein traditionelles Dojo (insbesondere im Judo-Bereich) nach einer symbolischen räumlichen Anordnung organisiert, die sich an den vier Himmelsrichtungen orientiert, von denen jede eine Tugend und eine ganz bestimmte Rolle innerhalb der Praxis darstellt.

・Norden – Kamiza (上座, „Ehrenort“)

Es repräsentiert Weisheit. Es ist der Sitz der Götter und dem Sensei (先生, „Lehrer“) vorbehalten, dem das Dojo gehört. Dahinter kann sich ein spirituelles Symbol befinden, wie beispielsweise eine Kalligrafie, ein Foto oder ein Gegenstand, der mit dem Gründer oder einem verehrten Meister in Verbindung steht. Alle Anwesenden verneigen sich zu Beginn und am Ende der Übung (shōmen-ni-rei) vor dem Kamiza.

・Osten – Jōseki (上席, „Ort hoher Ränge“)

Es stellt Tugend dar. Es ist für Senpai (ältere Schüler), Ehrengäste oder Yūdansha (有段者, Praktizierende im Dan-Rang) gedacht.

・Sud – Shimoza (niedrigerer Sitz, „untere Position“)

Es steht für Lernen. Es ist den Mudansha (無段者, Praktizierenden ohne Dan-Grad) vorbehalten. Hier sitzen die jüngsten oder minderjährigen Schüler. Der erfahrenste Praktizierende unter ihnen, der Anführer der Shimoza, hat die Aufgabe, das Reihō (die rituelle Begrüßungsetikette) anzuleiten und präzise zu signalisieren:

  • Seiza (aufrecht sitzen): aufrecht sitzen;
  • Mokusō (黙想): stille Meditation;
  • Yame (止め): Ende der Meditation;
  • Shōmen-ni-rei (Verbeugung nach vorne): Verbeugung nach vorne;
  • Sensei-ni-rei (Danke an den Lehrer): salutó al maestro;
  • Otagai-ni-rei (einander respektieren): Gegenseitigkeit grüßen;
  • Ritsu (立): Zurück in die stehende Position.

・Westen – Shimoseki (下席, „Ort der schlechten Noten“)

Repräsentiert Rechtschaffenheit. Wird oft leer gelassen, kann aber bei Bedarf Kyū (Praktizierende auf mittlerem Niveau) aufnehmen.


Besondere Elemente des Dōjō

In traditionellen Dojos findet man auch das Nafudakake (名札掛), eine Namenstafel in der Nähe des Kamiza, auf der alle Praktizierenden nach Rangfolge aufgelistet sind und die Zugehörigkeit, Ehre und gemeinsame Verantwortung symbolisiert.

All dies trägt dazu bei, dass das Dojo nicht nur ein physischer Ort ist, sondern ein heiliger Raum, in dem Disziplin, Harmonie, Respekt, Stille und inneres Wachstum gepflegt werden.



Reiki – Weg der spirituellen Heilung

Reiki ist der spirituelle und ganzheitliche Weg, dem wir folgen und den wir lehren: Wir glauben, dass jeder Mensch bereits über die Werkzeuge verfügt, um seine eigene Energie und die anderer zu heilen, weiterzuentwickeln und darauf zu achten.

Unser Ansatz integriert Bewusstsein, persönliches Wachstum und Vertrauen. Wir sind überzeugt, dass es heute wichtiger denn je ist, sich wieder mit der eigenen inneren Kraft zu verbinden und das eigene Wohlbefinden nicht an andere zu delegieren. Wie die alte Lehre besagt:

„Erkenne dich selbst“ und „Hilf dir selbst, und der Himmel wird dir helfen.“

Spirituelle Heilung ist das Herzstück des Reiki-Pfades: Sie wirkt nicht nur auf die Symptome, sondern bringt den Menschen wieder in Kontakt mit sich selbst und stellt so das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele her. Körperliche Heilung ist, sofern sie eintritt, lediglich ein Nebeneffekt einer tiefgreifenden Transformation.

Spirit of Oceana lehrt ein Reiki, das nicht nur Energie ist, sondern eine Verbindung mit der universellen Realität, eine Öffnung zum göttlichen Königreich auf Erden, die durch das Opfer und die Liebe ermöglicht wird, die alles belebt und durchdringt.


Dōjō – Der heilige Ort der Praxis

Das Dōjō (道場) ist der Ort, an dem man dem Weg (道 dō) folgt. Entstanden aus der buddhistischen Tradition und integriert in die japanischen Kampfkünste, ist es viel mehr als ein Fitnessstudio: Es ist ein heiliger Ort, ein Symbol der Meditation, des Lernens, der Disziplin und des Respekts.

In unserem Kontext ist das Dōjō auch unsere Reiki-Energie-Akademie, ein lebendiger und dynamischer Ort, an dem Geist und Körper harmonieren. Es ist nicht nur ein physischer Raum: Es ist eine innere Schule, ein Umfeld der Transformation und der Auseinandersetzung mit sich selbst.


„Das Dōjō ist nicht nur der Ort, an dem Sie üben. Es ist der Ort, an dem Sie wachsen.“

Im Dojo:

  • Wir legen die gesellschaftlichen Masken ab und werden alle zu Schülern, gleich vor dem Weg.
  • Der Sensei führt mit Autorität und Bescheidenheit, unterstützt von den Senpai, die mit ihrem Beispiel inspirieren;
  • Es werden tiefe ethische Regeln befolgt, die von Bushidō übernommen wurden: Mut, Freundlichkeit, Disziplin, Respekt.

Wie in der alten Tradition ist die Reinigung des Dojos nicht nur körperlicher Natur: Es ist ein Ritual der geistigen Reinigung. Jede Geste, jeder Atemzug, jede Verbeugung ist ein Akt der Dankbarkeit und des Bewusstseins.

Akademie. Hayabusa. Reiki. Dōjō. Vier Worte, ein Geist: der derer, die die Wahrheit in sich selbst suchen und den Weg mit Mut, Glauben und Respekt gehen.

[1] https://www.tuttogreen.it/animale-totem/

[2] https://www.jungitalia.it/2014/01/05/daimon-demone-creativo-psicologia-e-tradizione/